KategorienBücherBlogrollOutdoor Blogs
draussenbleiber.de Freiluft Blog The Other Face's Weblog Q bloggt Ausgerüstet Outdoor-Blog.com blog.bergzeit.de SchoeneBergtouren.de Schöne Wanderungen Diese Liste ist nur ein kleiner Auszug. Die vollständige Liste findest du in meiner Outdoor Blogs-Blogroll Pfadfinder-Freunde Blogs blog.lancehonig.de Pfadfinderstamm "Seeadler" Uckermark Ost |
Sonntag, 3. April 2011
Follow @outdoorlog
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, kannst du mir auf Twitter folgen oder meinen RSS-Feed abonnieren. Wie man ein Lagerfeuer macht
Wer in seiner Jugend oder Kindheit bei den Pfadfindern war, dem braucht man eigentlich nicht erklären wie man ein richtiges Lagerfeuer macht. Ein guter Pfadfinder sollte in der Lage sein ein Lagerfeuer mit nur einem Streichholz in Gang zu bringen und solange brennen zu lassen, dass man richtig über dem Feuer braten oder kochen kann. Dieser Artikel ist für alle, die nicht bei den Pfadfindern waren und trotzdem gern wüssten wie man ein anständiges Lagerfeuer macht. Dabei wird bewusst auf Hilfsmittel wie Brandbeschleuniger oder ähnliches verzichtet. Fast alles was man braucht findet sich in der Natur. Zusätzlich ist ein Feuerzeug oder eine Packung Streichhölzer hilfreich.
Bevor wir uns überlegen wie wir das Feuer in Gang setzen, sollten wir uns ein paar Gedanken über die Sicherheit machen und sicherstellen, dass wir das Feuer im Ernstfall auch wieder ausbekommen. Wenn möglich, sollten vorhandene Feuerstellen genutzt werden oder ein Feuertisch aufgebaut werden. Der Feuertisch erleichtert das Kochen über dem Feuer. Darüber hinaus sollte auf ausreichenden Abstand zu Bäumen und Gebüschen geachtet werden. In Waldnähe sollte man kein offenes Feuer machen. Auf torfigen Boden sollte auch kein Feuer gemacht werden, da es unterirdisch weiterschwelen kann und wandert. Ganz wichtig ist übrigens, dass keine leicht brennbaren Ausrüstungsgegenstände in der Nähe des Lagerfeuers rumliegen. Jedem sollte klar sein, dass man keine Brennstofflasche oder Gaskartusche neben das Feuer stellt, aber grade ultraleichte Materialien fangen schnell Feuer. Ein Poncho oder ein Tarp aus Silnylon hat bei Funkenflug ruckzuck die ersten Brandlöcher. Schlafsäcke hab ich auch schon abfackeln sehen. Als letzten Punkt zum Thema Sicherheit möchte ich noch anmerken, dass ein Feuer niemals unbeaufsichtigt gelassen werden darf.
Vorbereitung
Um Sicherzustellen, dass das Lagerfeuer richtig gut brennt ist es wichtig sich richtig vorzubereiten. Wenn ich ein Feuer mache investiere ich mehr Zeit in Aufbau und Vorbereitung als mit dem Anzünden selbst. Zuerst baue ich alles in Ruhe auf. Wenn ich damit fertig bin zünde ich es an und ohne weiteres zutun passiert der Rest dann von selbst - wie gesagt, das wichtigste ist die Vorbereitung. Zur Vorbereitung gehört auch, dass ich mir meine Brennmaterialien und den Zunder in greifbare Nähe lege.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
|
BookmarksLesezeichen |